Tablet in ERP Beratung

ERP Beratung

Die richtige Beratung für Sie

Unabhängige ERP-Beratung

Die Auswahl der passenden ERP-Software stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Als neutrales ERP-Beratungsunternehmen legen wir unseren Fokus auf die Optimierung Ihrer Prozesse und nicht auf einzelne ERP-Systeme oder ERP-Anbieter. So stellen wir fest, an welchen Stellen Optimierungspotential zur Steigerung der Produktivität oder Senkung der Kosten vorhanden ist, und ermitteln die ideale ERP-Lösung für Ihr Unternehmen.
Besonders, wenn es sich in Ihrem Projekt um die erste Einführung einer ERP-Software handelt, ist es sinnvoll, schon im Auswahlverfahren auf eine unabhängige ERP-Beratung zurückzugreifen. Die durch vermiedene Fehlentscheidungen und wegfallende Recherchezeit gesparten Kosten werden die finanziellen Aufwendungen eines Beraters bei weitem übersteigen und bringen ganz nebenbei noch neue und wertvolle Best-Practise Ansätze aus anderen ERP-Projekten mit sich. Eine unabhängige ERP Beratung ist also nicht nur ein Projektbeschleuniger, sondern auch ein Innovations- und Leistungstreiber!

ERP Leistungen im Überblick

Das wesentliche Ziel unseres Beratungsproduktes ERP-Auswahl ist es, Ihr Risiko einer falschen Auswahl von ERP-Software und auch ERP-Anbieter um ein Vielfaches zu reduzieren.
Wir legen das Hauptaugenmerk auf Ihre wertschöpfenden Unternehmensprozesse und bieten Ihnen mit unseren Spezialisten und dem praxiserprobten Auswahl-Verfahren ein Maximum an Sicherheit für das ERP-Projekt. Durch unsere zahlreichen Projekte und Erfahrungen profitieren Sie sofort von unserem Know-How und sparen wertvolle Zeit im Auswahl-Prozess. Für eine optimale Transparenz der Kosten, bieten wir Ihnen unsere Leistung ausschließlich zum Festpreis an!

Das richtige Projektmanagement ist das A und O für die erfolgreiche Einführung von ERP-Software im Unternehmen. In vielen Fällen sind nicht ausreichende Projektplanung und unkoordinierte oder zu kurz gedachte Projektsteuerung ein Grund für das Scheitern eines ERP-Projektes. Eigentlich ist es ja auch kein Wunder, da viele Unternehmen noch nie eine ERP-Einführung gemacht haben und häufig kein qualifiziertes Personal für die Projektleitung aus den eigenen Reihen ausfindig gemacht werden kann. Der Einsatz eines professionellen und spezialisierten externen ERP-Projektleiters macht daher oft Sinn, minimiert Ihr Projektrisiko und behält den Überblick über Zeit und Kosten.

Trotz bester Vorbereitung und guter Projektplanung kommt es hin und wieder vor, dass ein ERP-Projekt zu scheitern droht oder sogar bereits gescheitert ist. Die Gründe hierfür sind sehr vielseitig und individuell. Es geht von unzureichender Kommunikation im eigenen Unternehmen, ungenügender Mitnahme aller Mitarbeiter, bis hin zu schlechter Beratungsleistung des ERP-Anbieters und der eventuell falschen Auswahl des ERP-Systems. Unsere Spezialisten für „ERP-Rettungen“ helfen Ihnen schnell wieder auf die Beine, identifizieren den Grund der ERP-Projekt Schieflage und lenken Ihr Vorhaben wieder auf die richtige Spur.
Ziel eines jeden ERP-Projektes ist die erfolgreiche Einführung des neuen ERP-Systems im Unternehmen. Die Umsetzung der im Lasten- und Pflichtenheft definierten Anforderungen bzw. Leistungen und die Abnahme einer optimal arbeitenden ERP-Software. Der Fokus muss hierbei stets auf der Verbesserung der eignen Geschäftsprozesse liegen. Auch zukünftige Digitalisierungsstrategien und neue Produkte oder Dienstleistungen für Kunden müssen bestmöglich integriert werden können.
Wir helfen unseren Kunden, kompetente und qualifizierte Mitarbeiter für Ihre ERP-Projekte und ERP-Teams zu finden. Unser Anspruch ist hierbei, aus der Praxis für die Praxis. Wir wissen, worum es geht, worauf es ankommt und wie Ihre Anforderungen „übersetzt“ werden müssen. Egal, ob Sie ein temporäres ERP-Team zur Entwicklung Ihrer Lösung, einen ERP-Entwickler oder ERP-Analysten zur Bewertung und Verbesserung Ihrer aktuellen Systeme, einen ERP-Projektleiter für die Leitung Ihres ERP-Vorhabens oder einen Inhouse ERP Consultant benötigen, wir kümmern uns darum und gehen hierbei den direkten Weg.
Unsere Experten analysieren Ihre Rahmenbedingungen gründlich, um Differenzen zwischen Ist- und Sollzustand aufzudecken und Potenziale systematisch zu identifizieren. Die Untersuchung konzentriert sich auf Managementprozesse, wertschöpfende Prozesse und Unterstützungsprozesse. Zudem nutzen wir die Möglichkeit, Mitarbeiter nach Verbesserungsmöglichkeiten zu befragen, um zusätzliches Potenzial zu erschließen. Die gewonnenen Daten werden individuell und zielgerichtet analysiert. Neben der Bewertung der Softwareaktualität und ihrer Anpassungsfähigkeit an Ihre Prozesse bieten sich auch Möglichkeiten zur Verbesserung der Unternehmensorganisation. Basierend auf den Ergebnissen wird ein gemeinsamer Umsetzungsplan entwickelt, um Lösungen zielgerichtet, effizient und kosteneffektiv umzusetzen.

Ein solides ERP-Vertragsmanagement bildet das Fundament für den Erfolg Ihres ERP-Projekts. Unsere unabhängigen ERP-Berater unterstützen Sie dabei, Verträge optimal zu gestalten und sicherzustellen, dass alle Vereinbarungen klar definiert sind und Ihren Anforderungen entsprechen. Von der Vertragsprüfung über die Vertragsgestaltung und -anpassung bis hin zu Verhandlungen und Vertragscontrolling – wir minimieren Risiken und gewährleisten eine langfristige, erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihrem ERP-Implementierungspartner.

Ein reibungsloser Systemwechsel erfordert eine präzise Planung und Durchführung des Cutover-Prozesses. Wir begleiten Sie von der Datenmigration bis zur finalen Produktivsetzung Ihres ERP-Systems. Mit bewährten Methoden, detaillierten Checklisten und enger Abstimmung mit allen Beteiligten minimieren wir Risiken und sorgen für eine sichere, nahtlose Umstellung ohne Geschäftsausfälle.

Ein erfolgreiches ERP-System steht und fällt mit umfassenden Tests. Unser ERP-Testmanagement stellt sicher, dass alle Prozesse, Schnittstellen und Funktionen reibungslos laufen. Von der Teststrategie über automatisierte und manuelle Tests bis zur Fehleranalyse – wir sorgen für eine effiziente Qualitätssicherung, damit Ihr ERP-System optimal performt und unternehmensspezifische Anforderungen erfüllt.

Überzeugen Sie sich von unseren vielfältigen Leistungen
rund um den Ausbau Ihrer Digital-Strategie

all-in-one-loesung-enterdata

Ihre Vorteile einer ERP Beratung

Mit einer unabhängigen ERP-Beratung können Sie den Erfolg Ihres ERP-Projekts maximieren. Das sind Ihre Vorteile der Zusammenarbeit mit unseren qualifizierten ERP-Beratern:

  • Unabhängigkeit – Wir suchen die optimale Lösung für Sie
  • Branchenfokus – Unsere Berater haben die Kenntnisse der Branchen
  • Expertise – Alle unsere Berater haben bereits ERP Systeme eingeführt
  • Nur ein Ansprechpartner – Ihr Berater bleibt ihr Berater und wechselt nicht innerhalb der Projekte

Ablauf unserer ERP-Beratung

Eine erfolgreiche unabhängige ERP-Beratung folgt keinem starren Schema, sondern erfordert einen individuell abgestimmten Prozess. Bei uns gibt es keinen 0815 Ablauf, denn jede ERP-Strategie muss exakt zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passen. Unsere Berater entwickeln mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die zu Ihren Geschäftsprozessen, der Unternehmensgröße und Ihrer IT-Landschaft passen.

Je nach Beratungsbereich – sei es ERP-Auswahl, Projektleitung, Vertragsmanagement, Testmanagement oder Cutover-Management – variieren die Schritte. Dennoch setzen wir auf eine klare Struktur: Zunächst analysieren wir Ihre bestehenden Prozesse und machen uns ein Bild der aktuellen Situation und IT-Landschaft. Basierend auf dieser Analyse entwickeln wir eine maßgeschneiderte Strategie und stehen Ihnen während des gesamten ERP-Projektes beratend zur Seite. Dank unserer unabhängigen ERP-Beratung erhalten Sie eine objektive Einschätzung und können fundierte Entscheidungen treffen – ohne an bestimmte Anbieter gebunden zu sein.

Mit unserem individuellen Beratungsansatz stellen wir sicher, dass Ihr ERP-Projekt strukturiert, effizient und langfristig erfolgreich umgesetzt wird.

Das sagen unsere Kunden

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur ERP-Beratung

ERP-Beratungen lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen:

  • Unabhängige ERP-Beratung: Eine unabhängige ERP-Beratung ist herstellerneutral und vergleicht verschiedene ERP-Systeme objektiv. Sie hilft Unternehmen unter Berücksichtigung der Branchenanforderungen, die beste Lösung auf dem Markt zu finden, ohne an einen bestimmten Anbieter gebunden zu sein. Besonders vorteilhaft ist diese Art der Beratung, wenn eine neutrale Bewertung der verschiedenen Optionen gewünscht ist.
  • ERP-Beratung durch den Softwareanbieter: Diese Form der Beratung erfolgt direkt durch den Hersteller oder Anbieter einer bestimmten ERP-Software. Der Vorteil liegt in der tiefgehenden Kenntnis des eigenen Systems.

Eine hochwertige ERP-Beratung zeichnet sich durch Fachkompetenz, Unabhängigkeit und eine individuelle Herangehensweise aus. Wichtige Merkmale sind:

  • Eine detaillierte Analyse der Geschäftsprozesse.
  • Objektive Auswahlkriterien für das ERP-System.
  • Individuelle Anpassung an die Unternehmensstruktur.
  • Langfristige Betreuung von der Planung bis zur Implementierung.

Die Auswahl eines ERP-Systems ist komplex, weil:

  • Es eine große Auswahl an ERP-Lösungen mit unterschiedlichen Funktionen gibt.
  • Jedes Unternehmen und jede Branche individuelle Anforderungen hat.
  • Die Einführung oft eine langfristige Investition ist, die sich erst über Jahre hinweg amortisiert.
  • Fehlentscheidungen hohe Kosten und Verzögerungen verursachen können.

Eine unabhängige ERP-Beratung stellt sicher, dass die Auswahl nicht von einem bestimmten Anbieter beeinflusst wird. Sie hilft dabei, objektiv die beste Lösung für das Unternehmen zu finden, ohne versteckte Interessen oder Einschränkungen durch einen bestimmten Hersteller. Das sorgt für eine passgenaue Entscheidung, die langfristig die Effizienz steigert und zu der Zielsetzung des Unternehmens passt.

Während der Beratung werden unter anderem geklärt:

    • Welche ERP-Software passt zu den Anforderungen des Unternehmens?
    • Welche Prozesse können durch ein ERP-System verbessert werden?
    • Welche Kosten entstehen bei der Einführung?
    • Welche Integrationen und Schnittstellen sind erforderlich?
    • Worauf ist bei Vertragsverhandlungen zu achten?
    • Wie sieht der Implementierungsprozess aus?

Ja, eine ERP-Beratung kann nicht nur bei der Auswahl neuer Systeme helfen, sondern auch bestehende ERP-Lösungen analysieren und optimieren. Dazu gehört die Verbesserung von Prozessen, das Schließen von Funktionslücken und die Integration neuer Module oder Schnittstellen.

Die Anforderungen an eine ERP-Beratung unterscheiden sich je nach Unternehmensgröße erheblich. KMU benötigen meist eine kosteneffiziente, schnell implementierbare Lösung, die sich flexibel an ihre Prozesse anpasst. Hier liegt der Fokus auf einer einfachen Bedienbarkeit, einer kurzen Einführungszeit und einer möglichst out-of-the-box nutzbaren Software.

Bei Konzernen hingegen sind die Strukturen oft deutlich komplexer. Die ERP-Beratung muss eine maßgeschneiderte Lösung erarbeiten, die sich in eine bestehende Systemlandschaft integriert, zahlreiche Benutzer verwalten kann und sich nahtlos in globale Geschäftsprozesse einfügt. Skalierbarkeit, branchenspezifische Anpassungen und umfangreiche Schnittstellen zu Drittanwendungen spielen eine zentrale Rolle.

Nach der ERP-Auswahl-Beratung beginnt die eigentliche Umsetzung. Sobald die passende ERP-Lösung identifiziert ist, unterstützt das Beratungshaus bei der Zusammenarbeit und der Kommunikation mit dem Implementierungspartner und erstellt gemeinsam mit Ihnen einen detaillierten Implementierungsplan mit klar definierten Meilensteinen, um den Übergang möglichst effizient zu gestalten.

Während der gesamten Einführung stehen Ihnen die ERP-Consultants als feste Ansprechpartner zur Verfügung. Sie ergänzen bspw. das interne Projektteam, bilden eine objektive Instanz im Lenkungsausschuss oder übernehmen die Gesamt-Projektleitung. Themen wie Projektsteuerung, Risikomanagement oder Hilfe beim Umgang mit traditionellen, modernen, agilen und kombinierten Methoden können Teil der Unterstützung sein.

Die Kosten hängen von Umfang, der Unternehmensgröße und Anforderungen ab. Typischerweise entstehen u.a. Kosten für:

  • Beratungsgespräche und Workshops
  • Analysen und Bewertungen
  • Projektleitungsumfängen
  • Mögliche Folgeaktivitäten

 

Viele Anbieter bieten individuelle Pakete an, die sich am Bedarf des Unternehmens orientieren.

Ein Termin kann einfach über unsere Website, per Telefon, E-Mail oder direkt online per Formular vereinbart werden. Unsere ERP-Experten setzen sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung, um die ersten Schritte zu besprechen.

>> Jetzt Kontakt aufnehmen!

Do you have any questions?
Would you like a consultation or do you have any questions? Contact us by e-mail or telephone.
or write to us via the contact form
Haben Sie Fragen?
Wünschen Sie einen Beratungstermin oder haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns per Mail oder Telefon.
oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular