Home | Unabhängige Beratung für ERP & EDI | Unabhängige ERP Beratung | ERP Auswahl Beratung
Welche ERP-Software ist die richtige für mein Unternehmen? Diese Frage muss sich jedes Unternehmen und jeder Unternehmer früher oder später stellen. Eine Entscheidung hierbei sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden und gut überdacht sein. Bei voreiligen und nicht ausreichend qualifizierten Entscheidungen drohen häufig hohe Folge- bzw. Wechselkosten, verärgerte und demotivierte Mitarbeiter, stockende Arbeitsabläufe und im schlimmsten Falle der Verlust des Unternehmens.
Um das alles zu verhindern, unterstützen Sie unsere Experten bei der ERP-Auswahl und ermitteln anhand eines standardisierten Auswahlverfahrens das am bestgeeignete ERP-System für Ihr Unternehmen.
Gerade bei älteren Unternehmen, welche über die Jahre immer weiter dynamisch gewachsen sind, fehlt es an Kompetenz im Bereich ERP und Unternehmenssoftware. Viele kleinere und nicht vernetzte oder inkompatible Insellösungen sind die Folge. Durch das jahrelange arbeiten mit den bekannten Systemen entwickeln fast alle Mitarbeiter eine Art „Scheuklappen“ für Neues und es fällt schwer die eigenen Prozesse auf ein neues ERP-Programm anzuwenden. Ein elendig langer Entscheidungsprozess kann somit entstehen. Häufig kommt es dann noch vor, dass hoher Wert auf vermeintlich „wichtige“ Funktionen gelegt wird, welche in der Realität nur von kleiner Bedeutung sind. Die wirklich entscheidenden und fundamentalen Funktionen rücken dann schnell in den Hintergrund und bekommen viel zu wenig Aufmerksamkeit.
Allerdings haben auch viele junge Unternehmen häufig Schwierigkeiten bei der Auswahl eines geeigneten ERP-Systems. Gerade bei diesen Unternehmen sprudeln die Mitarbeiter vor innovativen Ideen und Zukunftsvisionen. Das ist natürlich wunderbar und sollte auch nicht gebremst werden. Jedoch wird bei der Auswahl den Kernfunktionen des ERP-Programms viel zu wenig Beachtung geschenkt und es wird schnell auf eine Software gesetzt, welche zwar viele neue Ansätze und Technologien mitbringt, jedoch im eigentlichen Kern noch gar nicht ausgereift ist. Hinzukommt, dass viele der jüngeren Mitarbeiter noch nie mit einem solchen Programm gearbeitet haben. Es fehlt einfach schlicht an der Erfahrung, worauf es bei dem neuen ERP-System ankommt.
Unsere Mitarbeiter vereinen daher die Welt der Software mit den komplexen Anforderungen eines Unternehmens und stammen daher stets selbst aus einem produzierenden, handelnden bzw. branchenähnlichen Unternehmen. Unser strukturiertes und praxisbewährtes Auswahlverfahren in Verbindung mit unseren branchenspezialisierten Beratern gewährt Ihnen maximale Unterstützung bei der Auswahl, trägt maßgeblich zum Projekterfolg bei und minimiert Ihr Risiko um ein Vielfaches. Sie sparen wertvolle Zeit, besser einsetzbares Kapital und sorgen für eine hohe Akzeptanz bei Ihren Mitarbeitern.
Wir starten mit der Sichtung von Prozess- und Unternehmensdokumentation, bspw. Prozessbeschreibungen, Organigramme, IT-Landschaft. Ziel ist die Identifikation der Kern- und Wertschöpfungsprozesse.
Die Strategie ist einer der entscheidenden Faktoren in einem ERP-Vorhaben. Sie bildet den Grundstein des gesamten Projektes. Hier betrachtet man das Gesamtbild und definiert die strategischen Leitplanken für die ERP-Entscheidungen sowie eine Roadmap. Der Fokus liegt hierbei auf die strategische Ausrichtung und deren wirtschaftlichen Ziele.
Im Zuge von Prozessaudits entlang der zuvor festgelegten Wertschöpfungskette definiert man gemeinsam mit den Mitarbeitern die funktionalen Anforderungen, sowie ein Prozesslandkarte. Ergebnis dieser Phase sind u.a. die Alleinstellungsmerkmale, „show stopper“, Funktionen, welche einen Mehrwert bringen und Anforderungen auf Basis der Strategie.
Erster Filter: Sichtung des Marktes anhand von Kriterien (Branche, Fokus, Größe / Installationen, räumliche Nähe, Referenzen)
Zweiter Filter: Fokus-Matrix zur Berücksichtigung der strategischen Ausrichtung und wesentlicher unternehmensspezifischer Auswahlkriterien.
Dritter Filter zur Erstellung der Shortlist: Einfluss der Anforderungen und Kriterien aus den Workshops (Prozesse, Alleinstellungsmerkmale, Know-How)
Auf Basis von Use-cases werden unter Mitarbeiterbeteiligung Anbieter-Workshops durchgeführt, wo diese ihre Software-Lösung und Projektmethodik vorstellen.
Analyse und Aufbereitung der Ergebnisse und Vorbereitung der Entscheidungsvorlage.
Viele Hausaufgaben können hier bereits erledigt werden. Es gilt jedoch, sich nicht nur auf Anwälte zu verlassen und sich möglich gut gegen jegliche Risiken abzusichern, sondern mit Erfahrung und gesundem Menschenverstand einen guten Grundstein für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zu legen.
Spezialisiert auf die Anforderungen und Bedürfnisse des Mittelstands in Deutschland! Unsere Philosophie: Digitale-Lösungen für Unternehmen zugänglich, nutzbar und vor allem bezahlbar machen. Egal ob ERP Beratung, EDI Einführung oder Ausbau Ihrer Digital-Strategie. Wir finden gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung und ermöglichen den Spagat zwischen Funktionsausbeute und Kostenfaktor.
Hafenstraße 7 | 45881 Gelsenkirchen | Deutschland | info@enterdata.de | +49 209 5130 8980